Nerven | MR Neurographie


Radiologikum Heidelberg in der Atos Klinik 


 

Was umfasst die Neurographie?


Die Neurographie, genauer gesagt die MR-Neurographie, ist ein modernes bildgebendes Verfahren zur Darstellung peripherer Nerven. Sie kommt zum Einsatz, um Erkrankungen wie Neuritiden, Polyneuropathien oder Kompressionsneuropathien präzise zu diagnostizieren. Dabei werden mithilfe spezieller MRT-Techniken und hochauflösender Empfangsspulen selbst kleinste Nervenschäden sichtbar gemacht – auch in Körperregionen, die sonst schwer zugänglich sind. Diese Untersuchung ist besonders hilfreich bei unklaren Schmerz- oder Taubheitszuständen und ermöglicht eine gezielte Behandlungsplanung.

Info-Flyer

NERVEN


Was ist der Unterschied zwischen Radiologie und Neurographie?

Die Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das mithilfe bildgebender Verfahren wie MRT oder CT Erkrankungen sichtbar macht. Die Neurographie, genauer gesagt die MR-Neurographie, ist ein spezielles radiologisches Verfahren zur Darstellung der peripheren Nerven.

Sie ermöglicht eine besonders präzise Diagnose von Nervenschädigungen, die mit anderen Methoden schwer erkennbar sind. Damit ist die Neurographie ein spezialisierter Teilbereich der Radiologie.

Untersuchungsleistungen in der Nervenradiologie

Diagnose von Neuritiden – entzündliche Erkrankungen der peripheren Nerven

Erkennung von Polyneuropathien – z. B. durch Diabetes, Alkoholmissbrauch oder Autoimmunprozesse

Darstellung von Kompressionsneuropathien – wie Karpaltunnelsyndrom oder Sulcus-ulnaris-Syndrom

Abklärung von Nervenschäden nach Unfällen – etwa durch Zerrung oder Durchtrennung

Nachweis von Nervenscheidentumoren – meist gutartige Tumoren der Nervenhüllen

Diagnose bei unklaren Schmerz- oder Missempfindungen – z. B. durch das Piriformis-Syndrom oder Tarsaltunnelsyndrom

MR Neurographie - Genauer erklärt


 


Die Nerven-MRT ist ein hochentwickeltes Verfahren zur Untersuchung von Nervenstrukturen im Körper. Sie dient der Darstellung und Untersuchung bestimmter Nervenabschnitte, z.B. im Halsbereich, in den Armen oder auch in den Fingern. Insbesondere bei Schmerzen, die in verschiedene Körperregionen ausstrahlen oder nur unter bestimmten Bedingungen auftreten, ist die Nerven-MRT ein effektives Mittel, um die genaue Ursache zu diagnostizieren.


Durch die detaillierte Darstellung der Nerven und der angrenzenden anatomischen Strukturen wie Gelenke, Muskeln und Knochen hilft die Nerven-MRT, die zugrundeliegenden Schmerzursachen zu identifizieren. In vielen Fällen können so gezielt konservative oder invasive Therapieansätze entwickelt werden. So ist eine präzise Behandlung und gegebenenfalls Schmerztherapie möglich.



Die Untersuchung wird in der Regel in Rückenlage durchgeführt und dauert ca. 30 Minuten. Sie ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Schmerzen ausstrahlen oder in mehreren Körperregionen auftreten. Dank modernster Technik und der Expertise spezialisierter Neuroradiologen wird die Nerven-MRT individuell geplant und ausgewertet, um für den Patienten das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Wann ist eine MR Neurographie sinnvoll?


 

Unklare Schmerzursachen trotz vorheriger Untersuchungen

Anhaltende chronische Schmerzen

Schmerzen an mehreren Körperstellen (z. B. Polyneuropathien)

Stechende Schmerzen und Taubheitsgefühle in Händen und Fingern

Stechende Schmerzen und Taubheitsgefühle in Beinen und Füßen

Lähmungserscheinungen


 

STANDORT


Radiologikum Heidelberg - in der ATOS Klinik
Bismarckstraße 9-15
69115 Heidelberg

Zum Kontakt

Standort 2: MRT3 & OPEN-MRT 
Schneidmühlstr.21
69115 Heidelberg

ANFAHRT MIT DEM PKW


Das Parkhaus P 14 befindet sich direkt unter der ATOS Klinik. Hier finden Sie Behinderten-, Frauen- und Familienparkplätze. 

Anfahrt 

 

ANFAHRT MIT DEM ÖPNV


Direkt vor der Praxis befindet sich der zentrale Verkehrsknotenpunkt Bismarckplatz.

Fahrpläne des VRN


Google Maps

Wenn Sie den externen Inhalt auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber gesendet und ggf. Cookies gesetzt. Der Betreiber kann Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren.

Die Datenschutzerklärung von Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Wir verwenden Cookies, zur Funktion und Verbesserung dieser Website, aber auch zu Marketing Zwecken bzw. für Dienste Dritter (z.B. Karten und Videos). Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.