Geräteinformationen
Radiologikum Heidelberg in der Atos Klinik
Die Praxen sind mit modernen Geräten ausgestattet:

Drei 1,5 Tesla Kernspintomographen,
zwei mit neuster SENSE-Technologie für optimale Herzdiagnostik

Offener Hochfeld-Kernspintomograph
(Feldstärke 1,0 Tesla)

64-Zeilen CT
(128 Schichter)
Somatom go Top

Digitale Direktradiographieanlage
zum Erstellen von volldigitalen Röntgenaufnahmen bei reduzierter Strahlendosis

GERÄTEINFORMATIONEN
Open-MRT
Hier ein Überblick über Leistungen, die wir Ihnen mit unserem offenen Kernspintomographen in Heidelberg anbieten:
- Offene Kernspintomographie aller Körperregionen
- Früherkennung von Morbus Alzheimer
Unser offener Magnetresonanztomograph ist aufgrund seiner hohen Feldstärke (1,0 Tesla) für alle Untersuchungen geeignet. Ob Gelenke, Nerven oder Gefäße: Ganz ohne Röntgenstrahlenbelastung wird das Innere des menschlichen Körpers sichtbar gemacht und detaillierte, präzise Darstellungen aller Regionen und kleinster Körperteile werden angefertigt.
Diese Leistung wird an unserem zweiten Standort in der Schneidmühlstraße durchgeführt.
Anfahrt
Weiterhin bietet der offene MRT Patienten viel Komfort. Sie können bequem liegen, den Blick schweifen lassen und erleben eine angenehme Untersuchung. Durch mobile Teile (Spulen) ist nie der ganze Körper umschlossen. Auch ist es möglich, Begleitpersonen mit in den Untersuchungsraum zu nehmen. Somit können beispielsweise Kinder stets Blickkontakt zu ihren Eltern haben und fühlen sich sicherer.
Patienten, die unter Platzangst (Klaustrophobie) leiden, kann durch den 360-Grad-Rundum-Ausblick die Angst vor einer Magnetresonanztomographie genommen werden. Auch für übergewichtige Menschen eignet sich der Panorama aufgrund der 160 cm weiten Öffnung (im Vergleich zu herkömmlichen „Tunnelsystemen" mit Öffnungen von ca. 60-70 cm).
Die Kosten für die Untersuchung im offenen MRT werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
GERÄTEINFORMATIONEN
Philips Panorama 1.0T
Unsere Untersuchungen führen wir mit dem Philips Panorama 1.0T (Feldstärke 1,0 Tesla) durch.
Auf den ersten Blick fällt die offene Bauweise des Hochfeld-Kernspintomographen auf. Das Gerät hat einen Durchmesser von 160 cm (zum Vergleich: ein herkömmliches Tunnelsystem hat ca. 60-70 cm) und verfügt über einen nahezu 360-Grad-Rundum-Ausblick. Die Patienten haben dadurch viel Platz und empfinden bei Untersuchungen Weite statt Enge. Dieser Platzkomfort macht es z.B. für Menschen mit Platzangst erst möglich, eine MRT-Untersuchung durchzuführen.

Die angenehme, entspannte Untersuchungssituation im Panorama trägt damit auch zur verbesserten Bildqualität bei. Die Bilder sind klarer, da es Patienten leichter fällt, während der Untersuchung still zu liegen.
Zusätzlich wird die Bildqualität positiv beeinflusst durch die Möglichkeit, die zu untersuchende Körperregion immer im Zentrum des Magnetfeldes zu platzieren, denn dort ist die Bildqualität am höchsten.
Ein weiterer Vorteil des Panorama ist die verkürzte Untersuchungszeit im Vergleich zu anderen offenen nicht supraleitenden Niederfeldgeräten.
Weiterhin ist die Bildqualität durch die vertikale Anordnung des Magnetfeldes und den Einsatz effektiverer Empfangsspulen optimiert. Damit erreicht der Panorama, mit einer Feldstärke von 1,0 Tesla, eine vergleichbare Bildqualität wie ein herkömmliches 1,5-Tesla-Tunnelsystem.
Der offene Hochfeld-Kernspintomograph von Philips gehört aufgrund seiner hohen Feldstärke zu den wenigen offenen Geräten, die die hohen Anforderungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Berufsgenossenschaften erfüllen.
STANDORT
Radiologikum Heidelberg - in der ATOS Klinik
Bismarckstraße 9-15
69115 Heidelberg
Standort 2: MRT3 & OPEN-MRT
Schneidmühlstr.21
69115 Heidelberg
ANFAHRT MIT DEM PKW
Das Parkhaus P 14 befindet sich direkt unter der ATOS Klinik. Hier finden Sie Behinderten-, Frauen- und Familienparkplätze.
ANFAHRT MIT DEM ÖPNV
Direkt vor der Praxis befindet sich der zentrale Verkehrsknotenpunkt Bismarckplatz.
Fahrpläne des VRN
Google Maps
Wenn Sie den externen Inhalt auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber gesendet und ggf. Cookies gesetzt. Der Betreiber kann Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren.
Die Datenschutzerklärung von Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy